Lorem Ipsum

Mobile Marketing

Die Zukunft des Marketing erleben

Mobile Marketing ist ein Bereich, der für Unternehmen immer interessanter wird. Zwar ist immer noch abzuwägen, ob die Zielgruppe bevorzugt mobile Geräte nutzt, jedoch wächst die Gruppe der intensiven Smartphone- und Tablet-Nutzer immer weiter, und mit neuen Geräten kommen auch neue Herausforderung. Eines ist nicht abzustreiten: zahlreiche Internet-User suchen schon heute auf dem Mobilgerät unterwegs nach Informationen, nutzen dieses als Second Screen oder vertreiben sich mit Apps die Zeit. Mobiles Marketing hat großes Potenzial – und dieses sollten auch Sie nutzen!

Mobile Marketing – das ist Marketing über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets. Viele Menschen nutzen diese schon täglich, und der Trend geht zu immer mehr Möglichkeiten mit diesen Geräten. So tun sich auch im Marketing vielfältige Wege auf, diese zu nutzen.

Cross Device – mehrere Bildschirme nutzen

Smartphone, Tablet, Netbook, Laptop, externe Bildschirme – Ihre Website soll in jeder Größe perfekt wirken können. Design und Inhalt ans Endgerät anzupassen, stellt User mit verschieden Großen Bildschirmen in unterschiedlichen Situationen zufrieden!

Mehrere, verschieden große Bildschirme zu nutzen ist im Webdesign schon Standard. Der einfachste Weg dorthin ist die Website responsive zu gestalten – also mit einer Veränderung der Größe des Bildschirms die Elemente der Seite mit zu skalieren. Für mobile Websites gibt es jedoch einige Designeigenheiten, die die Nutzererfahrung wesentlich verbessern. So sollte zum Beispiel der Inhalt so aufbereitet sein, dass man auch mit einem Mobilgerät alles schnell erfassen kann. Zusätzlich werden unnötige Bereiche versteckt, und erst bei Bedarf wieder ausgeklappt. Es ist außerdem wichtig, Seiten touchable zu gestalten – so vereinfacht man die Bedienung mit dem Finger auf einem Touchscreen.

Viele unserer Websites sind zu hundert Prozent auf verschiedene Geräte und Benutzungsmöglichkeiten ausgerichtet – wenn Sie Interesse an einer Cross Device fähigen, mobilen Seite haben, beraten wir Sie gerne.

Gesehen, geklickt – das Second Screen Phänomen

Ein Phänomen, welches mit vermehrter Smartphone und Tablet Nutzung aufkam, ist das des Second Screen. Dieser Begriff bezeichnet eine parallele Nutzung von TV und mobilem Gerät, mit dem Bezug zum TV-Programm. Mit dem Second Screen wird es dem Benutzer ermöglicht noch tiefer in das TV-Geschehen einzutauchen, daran teilzunehmen und exklusive Informationen zu bekommen.

Apps werden besonders gerne als Second Screen genutzt. Beispielsweise gibt es eigene Apps von TV-Sendern, Sportevents oder Marken – die dann parallel zum Fernsehprogramm genutzt werden. Neben Apps ist es zumindest sinnvoll eine mobile Websites hierfür einzurichten. Mit dem Second Screen Phänomen tun sich viele Möglichkeiten des mobilen Marketings auf – finden Sie Ihren ganz eigenen Weg mobile Marketing zu nutzen!

Wie oft liegen Sie selbst, Ihre Partner oder Kinder mit dem Smartphone oder Tablet vor dem Fernseher? Die paralelle Nutzung von Geräten ist keine neue Erscheinung – nutzen Sie diese auf kreative Art und Weise für sich.

Apps, Apps, Apps

Apps, also Applikationen fürs Mobilgerät können grundsätzlich zwei Formen annehmen: Native Apps und Web Apps. Beide haben ganz eigene Vorteile und unterscheiden sich durch Aufwand und Nutzen.

Native Apps

Native Apps bezeichnen eigene Anwendungssoftware für das Smartphone oder Tablet, die vielfältige Möglichkeiten zulässt. Da Smartphones heute beeindruckende Leistungen aufweisen sind die Wege Native Apps einzusetzen nahezu uneingeschränkt. Von Benutzerschnittstellen, die ein einfaches Benutzen von Web-Services auf dem Smartphone oder Tablet möglich machen, über Spiele bis hin zu mobile Shops. Native Apps haben zwei klare Vorteile: unbegrenzte Möglichkeiten der Ausgestaltung und Funktion auch ohne Internetzugang.

Vorteile von Native Apps: Optimal für habitualisiertes Kaufverhalten, großer Gestaltungsspielraum & Funktion ohne Internetverbindung.

Web Apps

Web Apps sind der einfachere Bruder der Native Apps. Man umgeht die Hürde der Adresseingabe oder Suche im Browser, und leitet App-Inhaber bei Internetverbindung direkt auf die mobile Seite.

Eine Web App ist nichts anderes als ein direkter Zugang auf die (mobil optimierte) Website oder Webanwendung des Anbieters. Mit einer Web App umgeht man die Hürde des Browsers und der Adresseingabe, die Website oder Webanwendung wird bei Bedarf einfach direkt über das App Symbol aufgerufen. Web Apps eignen sich für einfache Anwendungen, Branding Maßnahmen, Habitualisierung des Kaufverhaltens sowie vieles weiteres hervorragend. Diese sind aber nur bei Internetzugang voll funktionsfähig.

QR-Codes & NFC – direkte Reaktion auf Werbemaßnahmen

QR-Codes – Scannen und Erleben

QR-Codes sind schon länger ein beliebtes Instrument um Menschen mit Smartphone oder Tablet direkt auf die beworbene Seite zu leiten. QR steht für Quick Response, und genau das ist mit den kleinen Codes auch möglich – eine schnelle Reaktion auf Werbung.

QR-Codes fallen in den Bereich des Mobile Taggings, bei dem mittels der Kamera des Geräts 2D-Codes gelesen und darauf reagiert wird. Um die Funktion zu gewährleisten, muss der Benutzer erst mal auf die Werbung ansprechen, einen QR-Code Reader installiert haben und dann auf eine mobile Website geleitet werden.

Diese Website sollte im Idealfall mit ihrem Inhalt nahtlos an die Werbung anschließen – so bestätigt man den Benutzer in seiner Entscheidung diese zu besuchen. QR-Codes eignen sich für alle Druckprodukte wie Visitenkarten, Zeitungen und Plakate. Interessierte Nutzer werden sofort auf Ihre Website weitergeleitet, und können sich dort weiter informieren, die Marke kennen lernen oder gar sofort kaufen.

QR Codes – jeder hat die quadratischen Codes schon einmal gesehen, und viele haben sie auch schon gescannt. EIn einfacher Weg, Anworten auf Printwerbung zu bekommen!

NFC – vielfältige Möglichkeiten mit kleinen Chips

Bezahlsysteme, Informationsweitergabe, interaktive neue Werbeformen – NFC bietet so viel. Nutzen Sie diese Technik auch für Ihre Werbung!

Near Field Communication, oder kurz NFC ist einer der großen Trends in Mobile Marketing. NFC ist eine Möglichkeit Daten kontaktlos auszutauschen. Voraussetzung hierfür sind ein NFC-fähiges Lesegerät und ein NFC-Chip mit Dateninhalt. NFC wird in mehreren Bereichen eingesetzt, beispielsweise bei Zahlsystemen, Check-in Prozessen oder der Kommunikation mit Mobilgeräten.

NFC macht es möglich, das Mobilgerät als Zugang zu nutzen – sei es als Bezahlmethode, Ticket, oder Antwort auf Werbung. Jeder Werbung, der sich der Konsument physisch nähern kann, kann mit NFC Technologie ein interaktives Element verliehen werden. Kreative Potenziale können hier unendlich ausgereizt werden – NFC kann Werbung ein völlig neues Gesicht verleihen. Nahezu alle neuen mobilen Geräte sind NFC-fähig, und damit tun sich für Unternehmen völlig neue Möglichkeiten der Werbung auf. Arbeiten Sie mit uns an Ihrem Erfolg in der Near Field Communication!

    Anfrage

    Wir freuen uns auf Ihre Herausforderung.

    0316 22 88 42

    8:00 - 16:30





    Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten im Sinne der Datenschutzerklärung zu.