Am 31.05.2012 fand in der Alten Universität Graz der 3. Online Marketing Congress statt.
Über 150 Teilnehmer fanden sich ein, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Online Marketings auszutauschen und natürlich den vielschichten Vorträgen zu lauschen.
Den Anfang im altehrwürdigen Ambiente im Zentrum von Graz machte Klaus Müller von Google Österreich mit aktuellen Zahlen und Zukunftsaussichten im Bereich des Mobile Marketings – einem, durch die zunehmende Verbreitung von SmartPhones und Tablets, rasant wachsenden Segment im Online Marketing.
Der zweite Vortrag behandelte ein relativ neues Thema: NFC (Near Field Communication). DI (FH) Eva Mader von IQ mobile verriet mögliche zukünftige Einsatzgebiete von NFC im Marketing und auch im Bereich der Bezahldienste. Auch wenn das Thema von manchen Zuhörern noch kritisch beäugt wurde, da die Verbreitung von NFC-fähigen Endgeräten noch sehr gering ist – kann man sicher sein, dass sich hier in näherer Zukunft auch die breite Masse mit dem praktischen kontaktlosen Datenaustausch auseinandersetzen und anfreunden wird, und somit eine neue Marketing-Niesche entsteht.
Ein ausgesprochen interessanter Vortrag behandelte ein schon älteres und „bodenständigeres“ Kommunikationsmittel. Mag. Michael Kornfeld von dialog mail sprach über E-Mail Marketing. Auch wenn das Thema auf den ersten Blick wenig innovativen Touch hat, war dieser umso interessanter mit welchen einfachen Tipps die Erreichbarkeit im Bereich von Newslettern drastisch erhöht werden kann.
Den letzte Vortrag der Vormittagssession hielt Mag. (FH) Roman Anlanger über Marketing via Social Media mit interessanten Tipps und Tricks sowie plakativen Beispielen.
Nach der Mittagspause wurden den Zuhörern die Themen Website Usability und A/B Testing von Prof. Dr. Keith Andrews vom IICM der TU-Graz näher gebracht. Um einen Webauftritt für den Kunden zu optimieren, bieten sich verschiedene Usability-Test-Methoden an. Hierbei kommt zum Beispiel der Thinking-Aloud-Test zum Einsatz, bei dem der User unter Anleitung eines Testers Aufgaben auf der Webseite ausführt und diese laut mitkommentiert. Eine neuere Art des Testens bietet das sogenannte A/B Testen, welches dann sinnvoll ist, wenn ein Redesign des Webauftrittes ansteht. Dabei wird dem User zufällig entweder das alte oder das neue Design zugeordnet. Z.B. beim Kauf wird mitprotokolliert, welche Version der Seite der User hatte. Dadurch kann schlussendlich die Conversion-Rate der beiden Designs verglichen werden, und eine Beurteilung der neuen Version abgegeben werden.
Anschließend berichtete Harald Koch über den Einsatz von Suchmaschinen im Bereich des Online Marketings. Dabei verriet er einige Tricks, wie man z.B. AdWords Kampagnen effektiver macht. Ein interessantes Fazit ging aus seinen Ausführungen hervor: Schlecht optimierte Kampagnen spielen der Konkurrenz in die Hände. So kann es sein, dass bei schlampig eingestellten Kampagnen der Suchbegriff nach der eigenen Firma „ABC“ noch oberhalb der organischen Suchergebnisse die Konkurrenzfirma „XYZ“ liefert.
Last but not least konnte das Publikum unserem Beitrag zum diesjährigen Congress lauschen: Mag. Werner Aschenbrenner sprach über das Thema „Web-Analytics: Leistungskennzahlen (KPIs) auswerten, verstehen und nutzen“. Dabei betonte er die Wichtigkeit einer gezielt geplanten Web-Analyse, denn Tools wie Google Analytics allein reichen noch nicht aus, um den Erfolg einer Webseite zu messen. Dazu müssen bestimmte, individuelle Kennzahlen definiert und getrackt werden. Solche Kennzahlen sind vor allem auch im Bereich des Managements wichtig. Denn gerade der Manager hat oft nicht die Möglichkeit, sich mit der Tiefe der Web-Analyse zu beschäftigen. Er braucht wenige klare Kennzahlen, die über ein Dashboard aufrufbar sind. Werner Aschenbrenner vermittelte hierbei sowohl theoretischen Background als auch wertvolle Tipps im Bezug auf Web-Analyse.
Die Folien von unserem Vortrag können Sie hier herunterladen.
Abgerundet wurde der Congress mit einer Podiumsdiskussion, in der über die „Best Practise“ im Online-Marketing diskutiert wurde. Schlussendlich konnten wir auf einen interessanten Tag zurückblicken, von dem jeder von uns etwas mitnehmen konnte. Wir freuen uns schon, wenn sich die Branche das nächste Mal beim Online Marketing Congress trifft.